Familienverfassung: Warum Unternehmerfamilien klare Regeln brauchen

In erfolgreichen Familienunternehmen treffen zwei komplexe Systeme aufeinander: Familie und Unternehmen. Während das Unternehmen oft klare Strukturen und Prozesse hat, sind in der Familie Werte, Traditionen und Emotionen prägend – und nicht immer eindeutig geregelt. Eine Familienverfassung hilft, diesen Spagat zu meistern und sorgt für Klarheit, Verbindlichkeit und Stabilität.

Was ist eine Familienverfassung?

Die Familienverfassung – auch als Familiencharta, Familienkodex oder Governance-Regelwerk der Unternehmerfamilie bezeichnet – ist ein schriftlich fixiertes Regelwerk, das die Grundsätze der Familie im Umgang mit dem Unternehmen definiert. Sie ist keine rechtlich bindende Vereinbarung wie ein Gesellschaftsvertrag, sondern eine freiwillige Selbstverpflichtung, die für alle Familienmitglieder Orientierung bietet.

Typische Inhalte einer Familienverfassung

Werte und Leitbild der Familie

Hier werden die grundlegenden Werte und Prinzipien der Familie festgehalten, die sowohl das familiäre Zusammenleben als auch die Unternehmensführung prägen. Diese Werte dienen als Orientierung für Entscheidungen und Verhaltensweisen innerhalb der Familie.

Ziele für das Familienunternehmen

Welche langfristigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele verfolgt die Familie mit dem Unternehmen? Hier können Aspekte wie Nachhaltigkeit, Innovation, Marktführerschaft oder regionale Verantwortung definiert werden.

Regeln für den Eintritt von Familienmitgliedern ins Unternehmen

Festgelegt wird, welche Qualifikationen und Voraussetzungen Familienmitglieder erfüllen müssen, um im Unternehmen tätig zu werden. Dies kann beispielsweise eine bestimmte Ausbildung, Berufserfahrung außerhalb des Familienunternehmens oder eine Bewährungsphase beinhalten.

Nachfolgeprinzipien

Hier wird geregelt, wie die Unternehmensnachfolge organisiert ist. Dazu gehören Kriterien für die Auswahl der Nachfolger, Übergangsprozesse und die Einbindung der ausscheidenden Generation.

Konfliktlösungsmechanismen

Um Streitigkeiten innerhalb der Familie zu vermeiden oder sachlich zu klären, werden Mechanismen wie Mediation, Schiedsgerichte oder ein interner Konfliktausschuss definiert. Dies hilft, Emotionen aus der Entscheidungsfindung herauszuhalten.

Organe der Familiensteuerung

Viele Unternehmerfamilien etablieren Gremien wie einen Familienrat, um regelmäßige Kommunikation sicherzustellen und strategische Entscheidungen gemeinschaftlich abzustimmen. Diese Organe haben meist beratende oder überwachende Funktionen.

Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse

Hier wird definiert, wer in der Familie für welche Themenbereiche zuständig ist. Dazu gehören beispielsweise Zuständigkeiten im Familienrat, die Wahl der Unternehmensführung oder die Abstimmung von Investitionsentscheidungen.

Beteiligungsmodelle für Familienmitglieder

Die Familienverfassung regelt, wer in welchem Umfang an der Firma beteiligt sein darf, ob stille Beteiligungen möglich sind oder ob es spezifische Bedingungen für den Erwerb oder die Übertragung von Anteilen gibt.

Regelungen zur Vergütung und Dividendenpolitik

Hier wird festgelegt, ob und in welcher Form Familienmitglieder, die im Unternehmen tätig sind, vergütet werden. Ebenso kann bestimmt werden, ob und nach welchen Prinzipien Gewinne ausgeschüttet oder reinvestiert werden sollen.

Warum ist eine Familienverfassung sinnvoll?

Ohne klare Absprachen entstehen oft Missverständnisse und Konflikte, die die Harmonie in der Familie und den Erfolg des Unternehmens gefährden. Eine gut durchdachte Familienverfassung schafft hingegen eine gemeinsame Basis für Entscheidungen und stärkt den Zusammenhalt. Sie hilft, langfristige Unternehmensziele mit familiären Interessen in Einklang zu bringen und generationsübergreifendes Denken zu fördern.

Die Erarbeitung einer Familienverfassung – Schritt für Schritt

Die Erstellung einer Familienverfassung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der idealerweise von einem erfahrenen Moderator begleitet wird. Es geht nicht nur um Regeln, sondern auch um den Dialog innerhalb der Familie – und darum, das Unternehmen langfristig erfolgreich und in Familienhand zu halten.

  1. Analyse der aktuellen Familiensituation:
    • Welche Herausforderungen gibt es aktuell in der Unternehmerfamilie?
    • Gibt es bereits informelle Regeln oder Werte, die eingehalten werden?
    • Welche Konfliktfelder sind in der Vergangenheit aufgetreten?
  2. Erarbeitung von Grundsatzentscheidungen:
    • Welche Rolle soll die Familie im Unternehmen spielen?
    • Wer darf im Unternehmen mitarbeiten, und unter welchen Bedingungen?
    • Wie wird mit Gesellschafterwechseln oder Anteilsübertragungen umgegangen?
  3. Erstellung eines ersten Entwurfs:
    • Die relevanten Familienmitglieder diskutieren die erarbeiteten Grundsätze.
    • Ein erster Entwurf der Familienverfassung wird formuliert.
    • Ein externer Berater kann als Moderator oder Impulsgeber helfen.
  4. Diskussion und Anpassung:
    • Mehrere Iterationsschleifen sind üblich, um eine breite Akzeptanz zu erreichen.
    • Offene Fragen oder kontroverse Punkte werden nochmals besprochen und konkretisiert.
  5. Finalisierung und Implementierung:
    • Die Familienverfassung wird in einer offiziellen Familienversammlung verabschiedet.
    • Sie wird schriftlich dokumentiert und allen relevanten Familienmitgliedern zur Verfügung gestellt.
    • Es können ergänzende Vereinbarungen getroffen werden, z. B. die Einrichtung eines Familienrats.
  6. Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung:
    • Mindestens alle fünf Jahre sollte die Familienverfassung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
    • Wenn sich Rahmenbedingungen ändern (z. B. neue Gesellschaftergeneration), kann eine Überarbeitung nötig sein.
    • Eine regelmäßige Reflexion sichert langfristige Relevanz und Akzeptanz.

Fazit: Ein lohnender Prozess

Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Familienverfassung zu erarbeiten, sollte frühzeitig starten und alle relevanten Familienmitglieder einbeziehen. Ein transparenter und gemeinschaftlicher Prozess stärkt das Verständnis innerhalb der Familie und erhöht die Verbindlichkeit der getroffenen Vereinbarungen.

Die INTES Akademie für Familienunternehmen unterstützt Unternehmerfamilien mit Erfahrung und praxisnahen Ansätzen auf diesem Weg. Durch gezielte Workshops, Beratung und Moderation helfen wir Familien, eine tragfähige Verfassung zu entwickeln, die Generationen verbindet und das Unternehmen nachhaltig sichert.

Weitere Beiträge

Portraitfoto von Britta Alfes

19.05.2025 - Allgemein

5 Fragen an… Britta Alfes von der Peters Gruppe

1. Was hat dich motiviert, die Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen anzutreten?Das kennen bestimmt viele Nachfolger*innen: die intensiven Gespräche der ersten und zweiten Generation am Mittagstisch.
Mehr erfahren

24.04.2025 - Allgemein

„Wir müssen um das cleverer sein, was die anderen billiger sind“

ALEXANDER WOTTRICH IM GESPRÄCH MIT BRITTA WORMUTH Alexander, wie optimistisch blickst du in das Jahr 2025? ALEXANDER WOTTRICH: Ich blicke mit sehr viel Zuversicht ins Jahr 2025, weil ich fest an unser Unternehmen und an unsere Leute glaube.
Mehr erfahren

Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktieren Sie uns +49 228 854696-61