Gesellschafter, die einen Beirat optimal zusammenstellen.

Einen Beirat optimal zusammenstellen: So gelingt es!

Einen Beirat optimal zusammenstellen, das ist keine leichte Aufgabe. Welche Fachkenntnisse sollte ein Beirat haben? Spielt das Alter eine Rolle? Und wo finde ich den passenden Beirat für mein Familienunternehmen? Auf diese Fragen gehen wir in diesem Artikel genauer ein.

Einen Beirat optimal zusammenstellen, das ist für Familienunternehmen häufig eine große Herausforderung. Ist der Beirat doch ein wertvolles Organ, das nicht nur als Sparringspartner, sondern auch als strategischer Berater agiert. Durch den richtigen Mix an Fachkompetenzen, Persönlichkeitseigenschaften und familiären sowie externen Perspektiven kann ein Beirat wertvolle Impulse geben und entscheidend dazu beitragen, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt. In diesem Artikel beleuchten wir, welche Aspekte bei der Auswahl und Zusammensetzung eines Gremiums besonders wichtig sind und warum sie für den Unternehmenserfolg entscheidend sind.

1. Kompetenz und Expertise: Warum Fachwissen zählt

Ein erfolgreicher Beirat setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die jeweils spezifisches Know-how einbringen. Besonders in Familienunternehmen mit oft jahrzehntelanger Geschichte und tief verwurzelten Geschäftsmodellen ist es wichtig, dass die Beiratsmitglieder neue Impulse setzen und gleichzeitig ein tiefes Verständnis für die jeweiligen Märkte und Geschäftsprozesse besitzen. Nur so kann man einen Beirat optimal zusammenstellen.

Fachliche Vielfalt ist hier das Schlüsselwort. Im optimalen Fall vereint ein Beirat Expertise aus den Bereichen Finanzen, Recht, Strategieentwicklung und Marketing. Darüber hinaus wird bei wachsenden Unternehmen zunehmend die Expertise in IT und Digitalisierung gefragt, da diese Bereiche auch Familienunternehmen zunehmend betreffen.

Zusätzlich ist Sektor-Know-how wertvoll, vor allem in spezialisierten Branchen. Ein Familienunternehmen im produzierenden Gewerbe benötigt andere Kenntnisse als ein Dienstleistungsunternehmen. Entsprechend ist es wichtig, Beiratsmitglieder auszuwählen, die ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der jeweiligen Branche mitbringen.

Auch die Erfahrung in Nachfolgeplanung und Unternehmensführung ist in Familienunternehmen von großer Bedeutung. Gerade in Phasen des Generationenwechsels, die emotional und organisatorisch anspruchsvoll sind, können Beiräte mit Erfahrung in Transformationsprozessen und Konfliktmanagement wertvolle Unterstützung leisten.

Als Beirat ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden, sich über Trends und Entwicklungen zu informieren, am Ball zu bleiben. Man muss nicht Experte in jedem Thema sein. Aber ein Basiswissen gerade in den Bereichen KI, Nachhaltigkeit und HR ist zwingend erforderlich.“ – Britta Wortmuth, Geschäftsführerin INTES Akademie

2. Persönliche Eigenschaften und Werteverständnis: Die Rolle der Soft Skills

Neben der fachlichen Qualifikation ist es wichtig, dass Beiratsmitglieder über bestimmte persönliche Eigenschaften und Werteverständnisse verfügen. Familienunternehmen haben oft eine einzigartige Kultur und eine Wertebasis, die sich über Generationen entwickelt hat. Die Unabhängigkeit der Beiratsmitglieder von familiären Bindungen oder wirtschaftlichen Interessenkonflikten ist ein entscheidender Faktor, um objektive Entscheidungen zu fördern und Vertrauen zu schaffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Mitglieder. Familienunternehmen legen großen Wert darauf, dass die Mitglieder des Beirats ähnliche Wertvorstellungen haben, da sie oft eine langfristige Bindung zum Unternehmen suchen. Das Werteverständnis der Beiratsmitglieder sollte sich mit dem Familienunternehmen decken, um die Basis für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu schaffen.

Zusätzlich ist Empathie und Feingefühl erforderlich. Familienunternehmen sind häufig nicht nur wirtschaftlich, sondern auch emotional geprägt. Konflikte innerhalb der Familie können auf das Unternehmen überschwappen, und hier ist es entscheidend, dass Beiratsmitglieder eine Brücke zwischen den familiären Interessen und den geschäftlichen Anforderungen schlagen können.

3. Zusammenspiel von Familienmitgliedern und Externen: Ein Balanceakt

Einen Beirat optimal zusammenstellen – dies umfasst oft eine Kombination aus familiären Mitgliedern und externen Experten. Diese Mischung hat den Vorteil, dass die familiäre Perspektive gewahrt bleibt, während gleichzeitig ein unabhängiger Blick von außen eingebracht wird. Dabei ist es entscheidend, dass die Balance zwischen Familienmitgliedern und Externen sorgfältig gewahrt wird. Ein Übergewicht an Familienmitgliedern kann zu einem Tunnelblick führen, während ein zu hoher Anteil an Externen dazu führen kann, dass die Familie das Gefühl der Kontrolle verliert.

Ein wichtiger Aspekt ist der Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zwischen Familienmitgliedern und externen Beiratsmitgliedern. Gerade die externen Mitglieder müssen sich das Vertrauen der Familie erarbeiten, um ihre Rolle als Sparringspartner voll entfalten zu können. Eine respektvolle Kommunikation und ein Bewusstsein für die familiären Werte sind hier entscheidend.

Für diesen Prozess können sich Familienunternehmen fachliche Unterstützung suchen. Die INTES Akademie führt zum Beispiel ein aktuelles und umfangreiches Verzeichnis mit qualifizierten und verifizierten Beiratskandidaten.

4. Diversität im Beirat: Der Wert von verschiedenen Perspektiven

In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt ist Diversität ein wichtiger Erfolgsfaktor, auch für Beiräte. Die Beiratsstudie der INTES Akademie aus dem Jahr 2024 zeigt, dass knapp jedes dritte befragte Familienunternehmen seinen Beirat diverser aufstellen will. Ein Beirat, der verschiedene Geschlechter, Altersgruppen und Denkansätze vereint, kann dem Unternehmen helfen, sich flexibel auf neue Herausforderungen einzustellen.

Geschlechterdiversität spielt hier eine wichtige Rolle, denn Frauen bringen oft andere Perspektiven und Herangehensweisen ein, die das Denken in einem rein männlich geprägten Gremium erweitern. Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Beirat kann die Innovationskraft stärken und neue Ideen fördern.

Zusätzlich ist die Altersdiversität ein Vorteil, denn verschiedene Generationen bringen unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel ein. Jüngere Mitglieder könnten beispielsweise den digitalen Wandel im Unternehmen vorantreiben, während erfahrenere Beiratsmitglieder ihre Kenntnisse über traditionelle Geschäftsmodelle einbringen.

„Wir brauchen Frauen im Aufsichtsrat. Sie haben oft einen ganz anderen Zugang und Blickwinkel auf Fragestellungen, und zwar auf alle. Ein kluger Unternehmer sucht sie aktiv und ohne Quote. Es ist einfach bereichernd, wenn man einen Gender- und auch kulturell bunten Aufsichtsrat hat.“ – Dr. Andreas Ludwig, Multi-Aufsichtsrat in österreichischen Familienunternehmen

5. Eignung und Auswahlprozess: Wie die richtigen Beiratsmitglieder gefunden werden

Die Suche nach passenden Beiratsmitgliedern erfordert einen gezielten Auswahlprozess. Familienunternehmen nutzen dafür oft ein Netzwerk aus Empfehlungen, Headhunter oder persönliche Kontakte. Der Auswahlprozess sollte klar definiert sein, um die richtigen Qualifikationen und Persönlichkeitsmerkmale zu identifizieren. Damit auch Sie einen Beirat optimal zusammenstellen können, sollten Sie dabei strategisch vorgehen.

Eine systematische Auswahl hilft, langfristige Ziele und die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu berücksichtigen. Jedes potenzielle Mitglied sollte auf seine Kompetenzen, Werte und Persönlichkeitsmerkmale geprüft werden, um sicherzustellen, dass es zum Unternehmen passt.

Ein weiterer Punkt ist die Einarbeitung und regelmäßige Fortbildung der Beiratsmitglieder. Gerade in dynamischen Bereichen wie der Digitalisierung und der nachhaltigen Unternehmensführung ist es wichtig, dass der Beirat stets auf dem neuesten Stand bleibt. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten können die Mitglieder ihre Kompetenzen erweitern und dem Unternehmen so dauerhaft Mehrwert bieten.

Die INTES Akademie führt regelmäßig Seminare durch, die (angehenden) Beiräten, sowie Familienunternehmern, die einen Beirat optimal zusammenstellen wollen, die nötigen Kenntnisse vermittelt.

Fazit

Einen Beirat optimal zusammenstellen – dafür ist eine durchdachte und strategische Zusammensetzung des Aufsichtsrats entscheidend, um Familienunternehmen langfristig erfolgreich und krisensicher zu machen. Der richtige Mix aus fachlicher Expertise, persönlichen Eigenschaften und einer Balance zwischen familiären und externen Perspektiven schafft eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Ein gut funktionierender Beirat fördert nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern stärkt auch die familiären Werte und den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens. Mit diesem Leitfaden und unseren Tipps, können Sie auch einen Beirat optimal zusammenstellen.

Das Cover des Intes Magazins "Beiratspecial".

Weitere Infos zum Thema Beirat, können Sie auch unserem Sondermagazin „BeiratSpecial“ entnehmen.

Weitere Beiträge

Portraitfoto von Britta Alfes

19.05.2025 - Allgemein

5 Fragen an… Britta Alfes von der Peters Gruppe

1. Was hat dich motiviert, die Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen anzutreten?Das kennen bestimmt viele Nachfolger*innen: die intensiven Gespräche der ersten und zweiten Generation am Mittagstisch.
Mehr erfahren
Bunte-Stuehle-stehen-nebeneinander.

30.04.2025 - Blogartikel, Lesetipps, Strategie & Unternehmensführung

Fachkräftemangel 2025: Was Familienunternehmen jetzt tun können

Der Fachkräftemangel hat gerade erst begonnen. Was einst als „War for Talents“ im obersten Qualifikationssegment angefangen hatte, ergreift den Arbeitsmarkt in voller Breite.
Mehr erfahren

24.04.2025 - Allgemein

„Wir müssen um das cleverer sein, was die anderen billiger sind“

ALEXANDER WOTTRICH IM GESPRÄCH MIT BRITTA WORMUTH Alexander, wie optimistisch blickst du in das Jahr 2025? ALEXANDER WOTTRICH: Ich blicke mit sehr viel Zuversicht ins Jahr 2025, weil ich fest an unser Unternehmen und an unsere Leute glaube.
Mehr erfahren

Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktieren Sie uns +49 228 854696-61