Andreas Urbez, Geschäftsführer der Carl Stahl Gruppe hat den Beirat im Familienunternehmen etabliert.

Wie Carl Stahl den Beirat im Familienunternehmen erfolgreich etablierte

Der Beirat im Familienunternehmen Carl Stahl spielt eine zentrale Rolle im Wachstumsprozess und der strategischen Ausrichtung. Wir befassen und damit, wie der Beirat klare Strukturen schafft, den Übergang zur nächsten Generation unterstützt und durch externe Expertise das Unternehmen zukunftssicher aufstellt. Ein Muss für alle, die sich mit Unternehmensführung und Familienstrategien befassen.

Einen Beirat im Familienunternehmen aufzusetzen, ist für viele Unternehmer eine echte Herausforderung. Besonders, weil es manchmal schnell gehen soll. Wir haben mit Andreas Urbez gesprochen. Er ist Geschäftsführer der Carl Stahl Gruppe und hat es geschafft, den Beirat erfolgreich zu etablieren.

Die Carl Stahl Unternehmensgruppe ist ein beeindruckendes Beispiel für die Transformation eines Familienunternehmens hin zu einem globalen Marktführer. Gegründet 1880 als Seilerei im baden-württembergischen Süßen, hat sich das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Heute ist Carl Stahl mit über 1.700 Mitarbeitenden an rund 70 Standorten weltweit tätig und erwirtschaftet einen Umsatz von über 300 Millionen Euro. Doch mit dem Wachstum kamen auch Herausforderungen, die eine Neuausrichtung der internen Strukturen notwendig machten – ein Prozess, der in der Einführung eines Beirats und einer neuen Familienverfassung mündete.

Die Notwendigkeit einer neuen Familienstrategie

Von den Hürden des Wachstums

Seit den 1990er-Jahren verzeichnete Carl Stahl ein starkes Wachstum. Dieses Wachstum führte jedoch auch zu zunehmender Komplexität innerhalb des Unternehmens und der Familie. „Wir sind sehr schnell und stark gewachsen. Diesem Tempo hielten unsere Strukturen nicht mehr stand“, erklärt Andreas Urbez, Geschäftsführer und Teil der fünften Generation. Die wachsende Zahl von Rollen und Funktionen, die von Familienmitgliedern übernommen wurden, führte zu Unklarheiten und potenziellen Konflikten. Die Gesellschafterversammlungen waren nicht immer harmonisch, was den Familienfrieden gefährdete – ein Umstand, den man unbedingt vermeiden wollte.

In den letzten Jahrzehnten haben sich viele Familienunternehmen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert gesehen. Das schnelle Wachstum und die Erweiterung der Geschäftstätigkeiten erfordern oft eine Anpassung der internen Strukturen, um die Effizienz zu steigern und Konflikte zu minimieren. Dies gilt besonders für Unternehmen wie Carl Stahl, die sich von einer regionalen zu einer globalen Marktpräsenz entwickelt haben.

Die Rolle der Familienverfassung

Die Lösung bestand darin, klare Strukturen und Verantwortlichkeiten zu schaffen, die den Übergang zur sechsten Generation erleichtern. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Familienverfassung, die festlegt, wer welche Rolle im Unternehmen einnimmt und wie diese Rollen im Einklang mit den Unternehmenszielen weiterentwickelt werden können. Die Familienverfassung ist ein wichtiges Instrument für Familienunternehmen, um langfristige Stabilität und Klarheit zu gewährleisten. Sie definiert die Entscheidungsprozesse, die Verantwortlichkeiten und die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern und dem Management.

Die Einführung der Familienverfassung bei Carl Stahl war ein entscheidender Schritt, um die interne Struktur zu professionalisieren und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Diese Verfassung dient als Leitfaden für die Unternehmensführung und regelt die Nachfolgeplanung sowie die Integration neuer Familienmitglieder in das Unternehmen.

Der Beirat im Familienunternehmen als Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum

Die Aufgaben des Beirats

Mit der neuen Familienverfassung wurde auch die Rolle des Beirats im Familienunternehmen Carl Stahl klar definiert. Der Beirat ist weit mehr als ein Kontrollgremium; er fungiert als Puffer, Schlichter und Moderator zwischen Geschäftsführung und Familie. Gleichzeitig dient er als Sparringspartner und Impulsgeber, der durch sein Netzwerk neue Kundenkreise erschließen und wichtige strategische Themen vorantreiben kann.

In vielen Familienunternehmen übernimmt der Beirat eine kritische Rolle bei der Unterstützung der Geschäftsführung. Er bietet nicht nur fachliche Expertise, sondern auch eine neutrale Perspektive, die bei der Entscheidungsfindung und der strategischen Planung hilfreich ist. Der Beirat im Familienunternehmen Carl Stahl wird dabei helfen, die Unternehmensstrategie zu verfeinern und die Umsetzung von Projekten zu überwachen.

Expertise und Einfluss des Beirats

Besonders wichtig ist die Expertise, die der Beirat im Familienunternehmen in das Unternehmen einbringt. „Wir haben von Anfang an Themen identifiziert, für die wir in den kommenden Jahren externe Expertise benötigen werden“, so Urbez. Dazu zählen die M&A-Strategie, Personalentwicklung und Nachhaltigkeit – Bereiche, die für das zukünftige Wachstum von Carl Stahl entscheidend sind. Die Erweiterung durch Zukäufe, der Umgang mit dem Fachkräftemangel und die Erfüllung gesellschaftlicher Verantwortung sind zentrale Herausforderungen, denen sich das Unternehmen stellen muss.

Der Beirat wird aktiv an der Entwicklung und Umsetzung von M&A-Strategien beteiligt sein. Mergers and Acquisitions (M&A) sind für das Wachstum und die Expansion von Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Der Beirat wird dazu beitragen, potenzielle Übernahmeziele zu identifizieren, die Due-Diligence-Prüfung zu überwachen und die Integration neuer Unternehmen zu begleiten.

In der Personalentwicklung wird der Beirat sicherstellen, dass das Unternehmen die richtigen Talente anzieht, entwickelt und bindet. Dies umfasst die Identifikation von High Potentials, die Förderung von Weiterbildung und die Schaffung attraktiver Karriereperspektiven für Mitarbeiter.

Die Nachhaltigkeit ist ein weiterer wichtiger Bereich, in dem der Beirat tätig wird. Carl Stahl möchte nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Der Beirat wird dabei helfen, nachhaltige Geschäftsstrategien zu entwickeln, umweltfreundliche Praktiken zu fördern und soziale Verantwortung zu übernehmen.

Den Beirat im Familienunternehmen klug zusammenstellen

Externe Expertise statt Familienmitglieder

Ein bemerkenswerter Aspekt des Beirats im Familienunternehmen Carl Stahl ist, dass keine Familienmitglieder darinsitzen. Diese Entscheidung wurde bewusst getroffen, um unvoreingenommene, professionelle Beratung zu gewährleisten. Stattdessen wurden externe Experten wie Christian Diemer, Julia Küting und Karen Queitsch hinzugezogen, die nicht nur über fachliche Kompetenz, sondern auch über eine hohe soziale Passung zum Unternehmen verfügen.

Die Entscheidung, keine Familienmitglieder in den Beirat aufzunehmen, ist in vielen Familienunternehmen ein umstrittenes Thema. Während einige Familienunternehmen Wert auf familiäre Kontinuität legen, entscheiden sich andere dafür, externe Experten einzubeziehen, um unabhängige Perspektiven und objektive Beratung zu erhalten.

Die Rolle der Familie im Beirat

Die Familie bleibt dennoch in den Beiratssitzungen involviert, da der Beirat im Familienunternehmen in der Carl Stahl Holding angesiedelt ist, die von Familienmitgliedern geführt wird. Sollte in Zukunft kein Familienmitglied die Geschäftsführung der Holding übernehmen, besteht die Möglichkeit, dass ein Familienmitglied den Beiratsvorsitz übernimmt.

Diese Struktur stellt sicher, dass die Familie weiterhin Einfluss auf die Entscheidungen des Beirats hat und die Verbindung zwischen der Familie und dem Beirat erhalten bleibt. Dies kann besonders wichtig sein, um die Interessen der Familie im Unternehmenskontext zu berücksichtigen und einen reibungslosen Übergang zwischen den Generationen zu gewährleisten.

Tipps zur Umsetzung eines Beirats im eigenen Familienunternehmen

1. Professionelle Beratung suchen

Die Erfahrungen von Carl Stahl bei der Einführung eines Beirats im Familienunternehmen bieten wertvolle Einblicke für andere Familienunternehmen, die über eine ähnliche Struktur nachdenken. Andreas Urbez rät, auf erfahrene Berater zurückzugreifen, die ein starkes Netzwerk mitbringen. „Mundpropaganda allein ist nicht sinnvoll“, betont er. Professionelle Beratung und klare Kommunikation sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten den Prozess verstehen und unterstützen. Die Auswahl der richtigen Berater ist ein wichtiger Schritt für Familienunternehmen, die einen Beirat einrichten möchten. Die Berater sollten über umfassende Erfahrung in der Beratung von Familienunternehmen verfügen und in der Lage sein, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen. Die INTES Akademie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Beiratseinrichtung sowie der Beiratsvermittlung. Wir beraten umfassend und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.

2. Die Beiratsgründung sorgfältig planen

Der Prozess der Beiratsgründung umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig geplant und durchgeführt werden müssen. Dazu gehört die Definition der Ziele und Aufgaben des Beirats, die Auswahl der Beiratsmitglieder und die Festlegung der Arbeitsweise und der Entscheidungsprozesse. Eine transparente Kommunikation und die Einbindung aller relevanten Stakeholder sind entscheidend, um den Beirat erfolgreich zu etablieren.

3. Rollen und Erwartungen klar definieren

Ein weiterer entscheidender Schritt bei der Einrichtung eines Beirats im Familienunternehmen ist die klare Definition der Rollen und Erwartungen. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten – sowohl Familienmitglieder als auch externe Beiratsmitglieder – genau verstehen, welche Aufgaben sie übernehmen, welche Kompetenzen sie haben und wie die Entscheidungsprozesse ablaufen. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und schafft eine Grundlage für konstruktive Zusammenarbeit. Darüber hinaus sollten die Erwartungen an den Beirat regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um sicherzustellen, dass er den sich verändernden Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.

So gelingt der Beirat im Familienunternehmen

Changemanagement und Mitarbeitereinbindung

Der neu etablierte Beirat im Familienunternehmen Carl Stahl steht nun vor der Aufgabe, das Changemanagement im Unternehmen besser zu orchestrieren als in der Vergangenheit. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren viele Veränderungen durchlaufen, doch die Frage bleibt, wie die Mitarbeitenden in diesen Prozess eingebunden werden. „Wir haben letztendlich um Vertrauen geworben. Das reicht heute aber nicht mehr“, gibt Urbez zu. Künftig soll der Beirat im Familienunternehmen dazu beitragen, dass Veränderungsprozesse transparenter und partizipativer gestaltet werden. Changemanagement ist ein komplexer Prozess, der eine effektive Kommunikation und die Einbindung der Mitarbeitenden erfordert. Der Beirat wird dabei helfen, eine klare Strategie für das Changemanagement zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess eingebunden werden. Dies kann durch regelmäßige Kommunikation, Schulungen und die Schaffung von Feedback-Möglichkeiten erfolgen.

Technologische und organisatorische Veränderungen

Die nächsten großen Herausforderungen für Carl Stahl umfassen organisatorische, personelle und technologische Veränderungen. Insbesondere die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden das Unternehmen weiter prägen. Dank der Expertise im Beirat im Familienunternehmen sieht sich Carl Stahl jedoch gut gerüstet, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen für Unternehmen, aber auch Herausforderungen. Der Beirat wird dabei helfen, digitale Strategien zu entwickeln und die Implementierung neuer Technologien zu überwachen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird das Unternehmen weiter voranbringen und neue Möglichkeiten für Innovation und Effizienz eröffnen.

Fazit

Die Einführung des Beirats im Familienunternehmen Carl Stahl markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Unternehmens. Durch klare Strukturen und die Einbindung externer Expertise ist Carl Stahl bestens aufgestellt, um den Weg in die Zukunft erfolgreich zu beschreiten. Der Beirat im Familienunternehmen wird dabei eine Schlüsselrolle spielen, um das Unternehmen in Zeiten des Wandels zu stabilisieren und weiter zu wachsen. Mit dieser Strategie ist Carl Stahl nicht nur bereit für die sechste Generation, sondern auch für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte.

Sie möchten mehr zum Thema Beirat erfahren und sich diesbezüglich weiterbilden? Schauen Sie gerne in unser aktuelles Seminarprogramm.

Das ganze Interview mit Andreas Urbez, lesen Sie in Ausgabe 02/2024 unseres Unternehmermagazins.

Jetzt herunterladen!

Häufig gestellte Fragen

Welche Rolle spielt ein Beirat in einem Familienunternehmen?

Ein Beirat bietet strategische Beratung, agiert als Sparringspartner für die Geschäftsführung und hilft, Konflikte zu vermeiden. Er kann auch als Bindeglied zwischen Familie und Management dienen.

Wie setzt man einen Beirat im Familienunternehmen erfolgreich auf?

Erfolgreich ist ein Beirat, wenn er aus unabhängigen, kompetenten Mitgliedern besteht, die über relevante Erfahrung und Expertise verfügen. Der Auswahlprozess sollte sorgfältig und auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sein.

Welche Vorteile bringt ein Beirat im Familienunternehmen?

Ein Beirat bietet Zugang zu externem Wissen, unterstützt bei wichtigen Entscheidungen, verbessert die Unternehmensführung und trägt zur Sicherung des Familienfriedens bei.

Sollten Familienmitglieder im Beirat sitzen?

Es hängt von der Unternehmensstruktur ab. Oft werden externe Experten bevorzugt, um Unabhängigkeit zu gewährleisten. Familienmitglieder können jedoch in beratender Funktion oder als Vorsitzende involviert sein, wenn es zur Unternehmensstrategie passt.

Wie wirkt sich ein Beirat auf die Unternehmensführung und Nachfolge aus?

Ein Beirat kann den Übergang zwischen Generationen strukturieren, Nachfolgeprozesse planen und die langfristige Stabilität des Unternehmens sichern. Er bietet zudem objektive Perspektiven bei Nachfolgeregelungen.

Weitere Beiträge

Portraitfoto von Britta Alfes

19.05.2025 - Allgemein

5 Fragen an… Britta Alfes von der Peters Gruppe

1. Was hat dich motiviert, die Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen anzutreten?Das kennen bestimmt viele Nachfolger*innen: die intensiven Gespräche der ersten und zweiten Generation am Mittagstisch.
Mehr erfahren

24.04.2025 - Allgemein

„Wir müssen um das cleverer sein, was die anderen billiger sind“

ALEXANDER WOTTRICH IM GESPRÄCH MIT BRITTA WORMUTH Alexander, wie optimistisch blickst du in das Jahr 2025? ALEXANDER WOTTRICH: Ich blicke mit sehr viel Zuversicht ins Jahr 2025, weil ich fest an unser Unternehmen und an unsere Leute glaube.
Mehr erfahren

Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktieren Sie uns +49 228 854696-61