Oet­ker: Erst­mals führt kein Fa­mi­li­en­mit­glied mehr

Niemand habe qua Familienzugehörigkeit Anspruch auf Führungspositionen im Unternehmen, ließ der Clanchef verlauten, da brauche es mehr. Damit machte August Oetker(72) deutlich, dass die Oetker-Gruppe in eine neue Zukunft geht: An der Firmenspitze wird erstmals ein Familienfremder stehen. Der langjährige CFO soll in diesem Jahr zum CEO ernannt werden. Die Position des Beiratsvorsitzenden wird August … Weiterlesen

Niemand habe qua Familienzugehörigkeit Anspruch auf Führungspositionen im Unternehmen, ließ der Clanchef verlauten, da brauche es mehr. Damit machte August Oetker
(72) deutlich, dass die Oetker-Gruppe in eine neue Zukunft geht: An der Firmenspitze wird erstmals ein Familienfremder stehen. Der langjährige CFO soll in diesem Jahr zum CEO ernannt werden. Die Position des Beiratsvorsitzenden wird August Oetker bis zum Jahr 2019 nach eigenem Bekunden behalten. Danach könne sein Sohn Philipp ihn in diesem Amt beerben.

Dass jemand aus der Familie nach dem Rückzug von Richard Oetker (66) als CEO das operative Geschäft leitet, hatte der Beirat ausgeschlossen. Er votierte Ende 2016 mit der Stimme des Vaters gegen Philipp Oetker als Aspiranten für diese Aufgabe. Auch Carl Ferdinand Oetker (44), der jüngste Halbbruder des Beiratsvorsitzenden, war dem Vernehmen nach an dieser Aufgabe interessiert. Aber er kam bei der Kandidatenkür für das Amt des Firmenchefs ebenfalls nicht zum Zuge.

Die Umstellung auf Fremdmanagement fällt bei Oetker in eine Zeit der Refokussierung. Der Konzern hatte zuvor das Reedereigeschäft (Hamburg Süd) verkauft und damit die Hälfte des Umsatzes von 12 Mrd. Euro abgegeben. Die Erlöse aus dem Verkauf will die Familie dafür verwenden, die angestammte Spezialisierung auf das Lebensmittelgeschäft (u. a. Backzutaten, Pizza, Bier, Sekt) im Ausland weiter auszubauen. (Quellen: Handelsblatt, Focus, FAZ)

Weitere Beiträge

10.07.2025 - Publikationen, Strategie & Unternehmensführung

Female Leadership

„Die Welt dreht sich, die Familienunternehmen stehen still“ titelte die AllBright Stiftung in ihrem Bericht 2022. Und kritisierte den geringen Anteil von Frauen in den Führungsgremien der Familienunternehmen.
Mehr erfahren

08.07.2025 - Highlight, News, Pressemitteilung, Publikationen

Studie: Gewinnverwendung in Familienunternehmen

für Gesellschafter gilt überwiegend „Business First“ Frankfurt, Juli 2025. Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung.
Mehr erfahren

19.03.2025 - Allgemein

Neues PWC-Whitepaper: KI-Wertschöpfung Made in Europe

Die Dominanz großer Tech-Konzerne und steigende Abhängigkeiten bedrohen die digitale Souveränität europäischer Unternehmen. Doch der KI-Markt befindet sich im Umbruch – und mit ihm eröffnen sich neue Chancen für ein innovatives, unabhängiges KI-Ökosystem in Europa.
Mehr erfahren

Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktieren Sie uns +49 228 854696-61